Print
en
nl
de

Vorab-Informationen für Ihren individuellen Aktiv-Urlaub

Selbstgeführte Fahrrad-oder Wanderreisen: Wenn man individuell unterwegs ist, d.h. Wandern oder Radfahren ohne Guide, sollte man in der Lage sein, eventuelle Hindernisse alleine zu überwinden, flexibel zu sein und ein wachsames Auge zu haben. Sie sollten Erfahrung im Umgang mit Kartenmaterial und Routenbeschreibungen haben und einen guten Orientierungssinn. Denn Teil des Abenteuers ist es, den Weg zu finden, ihn auch mal zu verlieren und Einheimische um Hilfe zu bitten. Gutes Kartenmaterial mit eingezeichneten Wanderrouten ist sehr hilfreich. Wenn dies Ihre erste selbstgeführte Tour ist, werden Sie den Dreh bald raus haben, dass kann Ihnen die Mehrheit unserer Gäste, die zum ersten Mal alleine unterwegs waren, bestätigen.

Alle unsere Mitarbeiter sprechen fließend Englisch und wir sind immer für Sie da, wenn Sie Fragen oder Probleme während Ihrer Reise haben.

Wir wünschen Ihnen einen tollen Urlaub!

Team S-Cape Partners Griechenland

 

Allgemeiner Notruf: 112

Örtiche Vertretung:

• S-Cape Partners Greece
Montag-Freitag 08.30-17.00 Uhr

Notrufnummer (außerhalb der Bürozeiten)

 

+302112345888

+306973535692

 

 

Wir versichern Ihnen, dass unsere Routenbeschreibungen regelmäßig aktualisiert. Wenn man allein unterwegs ist, kann man Unvorhergesehenes nie zu 100% ausschließen. Doch eventuelle Risiken kann man mit einer guten Planung und Organisation auf ein Minimum reduzieren. Sie werden Ihren eigenen Rhythmus bei selbstgeführten Wanderungen schätzen lernen.

Adresse und Kontaktdaten

S-Cape Partners Greece
Misaraliotou 2
11742 ATHENS
Griechenland       

Office Tel.:        +30 21 12345 888
Emergency Mobile:  +30 697 3535692

 

Office hours:
Monday-Friday:       08.30-17.30 hrs.

Problems/complaints during the trip

At S-Cape, we take customer satisfaction very seriously. Complaints about accommodation or any other service booked should be dealt with on the spot, immediately and WHILE you are travelling. We cannot solve such problems once your trip is over, so complaints submitted after the fact will be of little help to you.

Please discuss the problem directly with the service supplier first, in order to give them a chance to solve the problem. If this does not produce the desired result and you feel you have a legitimate complaint which is not being dealt with in the proper manner, kindly contact our office so that we can assist you in the matter. Though we can usually only mediate by phone, we will be happy to help sort out any difficulties to ensure that your stay is a pleasant one.

If you cannot continue your trip

In the unfortunate event you cannot continue the programme due to illness, injury or extreme weather conditions, you should always inform the (next) accommodation as well as your local agent. They will assist you in changing the accommodation scheme if necessary, discussing first the possible extra costs of this change. You will always have to pay for extra costs on the spot and then claim compensation from your travel insurance if possible.

Loss of personal Items

If you lose something or have it stolen and wish to make a claim to your insurance company when you return home, you must report it to the police (Greek word for police is Astinomia) when it occurs. The Police will ask you to fill out a form and give you a copy. The vast majority of insurance companies will request a copy of this form when processing your claim. Bureaucracy and lack of modern computer techniques cause big delays and you better prepare for a time consuming process. If you lose your passport, this document may be valid for international travel, but you should contact your embassy / consulat.

Unterkunft und Verpflegung

Die von uns ausgewählten Unterkünfte sind eine optimale Auswahl unter Berücksichtigung der Atmosphäre, des Komforts und der Gastfreundschaft. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad/WC und fast immer einen Balkon oder Terrasse. Die Übernachtungen sind inklusive Frühstück. Lebensmittel für Ihren Proviant sind in den örtlichen Geschäften erhältlich. Abends haben Sie an fast allen Orten eine große Auswahl an Tavernen.

Bitte überprüfen Sie in Ihren Reiseunterlagen welche Hotels für Ihre Reise bestätigt wurden. Nehmen Sie diese Unterlagen unbedingt mit.

Alternative Unterkünfte

Während der Hochsaison ist es möglich, dass Sie in einer anderen Unterkunft untergebracht werden, die nicht in Ihrem Roadbook aufgeführt ist. Der Anfang oder das Ende der Wanderwege könnten sich leicht ändern, also denken Sie daran, zu überprüfen, ob Ihre Unterkünfte die gleichen sind, wie die,die in diesem Programm erwähnt sind. In einigen Fällen haben wir zusätzliche Beschreibungen bereitgestellt wenn Start- und Endpunkt sich ändern im Falle einer alternativen Unterkunft.

Bei der Auswahl der alternativen Unterkünfte versuchen wir immer, einen gleichwertigen Standard zu halten und wo möglich, auch die Lage (in der gleichen Stadt oder Dorf), um die Routen so wenig wie möglich zu ändern.

Check-in

Bitte beachten Sie, dass Sie in den meisten Hotels nicht vor 14:00/15:00 Uhr einchecken können. Check-out am Abreisetag ist normalerweise um 10:00/11:00 Uhr. Bitte fragen Sie an der Rezeption nach den genauen Zeiten.

Gebuchte Dientsleitungen

In Ihren Reiseunterlagen finden Sie eine Liste mit den Dienstleistungen, die wir für Ihre Reise gebucht haben. Es ist möglich, dass Sie Beim Einchecken im Hotel nach dieser Liste gefragt werden als Buchungsbestätigung. Zeigen Sie Ihren Reisepass oder Personalausweis der Rezeption, damit das Anmeldeformular ausgefüllt werden kann.

VERGESSEN SIE NICHT, Ihren Reisepass oder Ausweis noch am selben Tag wieder an der Rezeption abzuholen!

Übernachtungssteuer

Seit 2024 wird die Übernachtungssteuer für Hotelgäste durch die neue Umweltsteuer ersetzt, um die Infrastruktur nach verheerenden Waldbränden und Überschwemmungen wieder aufzubauen.

1-2* HOTELS: 2,00 EURO
3* HOTELS: 5,00 EURO
4* HOTELS: 10,00 EURO
5* HOTELS: 15,00 EURO


DIESE STEUER MUSS VOM HOTELGAST VOR ORT BEI DER ANKUNFT IM HOTEL BEZAHLT WERDEN.

Gepäcktransfer

Gepäcktransfers sind im Preis enthalten und werden von den Hoteliers organisiert. Bitte markieren Sie Ihr Gepäck immer deutlich mit den Namen des Hauptreisenden und fragen Sie an der Rezeption im Hotel nach, wann und wo Sie Ihr Gepäck deponieren dürfen für den Transfer in die nächste Unterkunft. Bitte beachten Sie, dass mit Gepäck nicht immer zimperlich umgegangen wird. Packen Sie dementsprechend Ihre Sachen. Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Schiff reisen, nehmen Sie Ihr Gepäck selbst mit.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Gepäck nicht mehr als 20 kg pro Stück wiegen sollte, da es sonst beim Gepäcktransfer Schwierigkeiten aufgrund des Gewichts geben kann. Mehrkosten können die Folge sein!

Wenn Sie an einem bestimmten Tag nicht mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen können/möchten, dann können Sie die für den Gepäcktransport zuständige Person fragen, ob Sie mit dem Gepäck mitfahren können. Dies ist jedoch nicht immer möglich und manchmal müssen Sie vor Ort eine kleine Gebühr bezahlen. Manchmal ist das Fahrzeug nicht für die Beförderung von Personen geeignet, oder das Transportunternehmen verfügt nicht über die erforderliche Versicherung bzw. Genehmigung für die Beförderung von Personen. Wenn es um eine Radtour geht, muss auch Ihr Fahrrad befördert werden!

Transfer

Wenn Sie per Zug, Schiff oder Flugzeug anreisen, finden Sie die Abfahrt- oder Abflugzeiten auf Ihren Tickets. In diesem Reisepaket finden Sie Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und zu den Transfers von und zu den Unterkünften. Wir tun unser Bestes, um Sie mit den neuesten Informationen zu versorgen, aber Fahrpläne können sich jederzeit ändern. Kontrollieren Sie deshalb vor Ort nochmal die Fahrpläne. Sie können auch an der Rezeption nachfragen. Die öffentlichen Verkehrsmittel funktionieren gut und sind pünktlich, aber auf dem Land gibt es weniger frequentierte Routen.

Späte Anreise oder Verspätung

Im Falle einer erheblichen Flugverspätung, kontaktieren Sie uns bitte so schnell wie möglich. Dann können wir mit dem Transportunternehmen oder dem örtlichen Vertreter Kontakt aufnehmen, der wiederum den Taxifahrer informiert. Die Telefonnummer finden Sie auf Ihrem Reiseprogramm.

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, vergewissern Sie sich, dass Sie die Adresse oder die Koordinaten Ihrer ersten Unterkunft haben, um sie in die Reise-App (z. B. Google Maps, Ways) einzugeben, die Sie zur Navigation verwenden.
Wenn Sie nach 18:00 Uhr ankommen, informieren Sie bitte Ihre Unterkunft über Ihre voraussichtliche Ankunftszeit.. Kleinere Unterkünfte wie B&Bs öffnen möglicherweise erst später am Nachmittag. Rufen Sie am besten einen Tag im Voraus an, um Ihre voraussichtliche Ankunftszeit mitzuteilen.

Wenn Sie an einem Sonntag oder einem nationalen Feiertag reisen, sollten Sie die Fahrpläne unbedingt vorher überprüfen, da möglicherweise weniger Verbindungen angeboten werden.

Transfers inklusive

S-Cape Travel ist um die Sicherheit seiner Kunden besorgt. Wenn Ihr Programm Transfers beinhaltet, denken Sie bitte daran, immer den Sicherheitsgurt anzulegen. Die meisten unserer örtlichen Dienstleister und Taxifahrer arbeiten ständig mit S-Cape Travel zusammen. Sie sind mit unseren Programmen und den von S-Cape Travel angestrebten Sicherheitsstandards vertraut. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl haben, dass diese Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden, wenden Sie sich bitte an S-Cape Travel und/oder an Ihre Agentur.

Wettervorhersage

Konsultieren Sie immer den Wetterbericht, bevor Sie sich auf den Weg machen. Sie sollten neben Windjacke, Regenjacke, Handschuhen und einer warmen Mütze immer auch ein Fleece/warme Kleidung dabei. haben.

Klima

Griechenland erlebte 2024 den heißesten Juni seit 2010 mit durchweg überdurchschnittlich hohen Temperaturen. Wir raten Ihnen dringend, bei heißem Wetter Ihren gesunden Menschenverstand zu gebrauchen und bereits vor Beginn Ihrer Tour 2-3 Gläser Wasser zu trinken und das Gleiche unmittelbar am Ende Ihrer Tour (warten Sie mit dem Bier!). Wir raten Ihnen auch dringend, genügend Wasser mitzunehmen. Auch wenn Sie in der Beschreibung lesen, dass es auf dem Weg eine Wasserstelle gibt, müssen Sie bedenken, dass eine Quelle auch versiegen kann. An einem heißen Tag müssen Sie vielleicht 3 Liter mitnehmen. Trinken Sie alle 20 bis 30 Minuten einen Schluck Wasser. Warten Sie nicht, bis Sie Durst verspüren. Nehmen Sie den letzten Schluck erst, wenn Ihr Ziel in Sicht ist. Wichtig ist auch, dass Sie immer ein voll aufgeladenes Mobiltelefon und am besten eine Powerbank dabei haben (für den Fall, dass der Akku des Telefons leer ist).

Wenn die Hitze unerträglich ist, sollte man sich entscheiden, eine Wanderung oder Fahrradtour auszulassen und einen Ruhetag einzulegen. Niemand kann das Wetter vorhersehen! Beachten Sie die Ankündigungen und Warnungen in den Medien!

Zusammengefasst:

  • Vergewissern Sie sich, dass Sie genügend Wasser, eine Kopfbedeckung und Sonnenschutzmittel dabei haben.
  • Wandern oder fahren Sie nach Möglichkeit nicht allein, sondern in Begleitung mindestens einer weiteren Person, damit im Notfall jemand Hilfe rufen kann.
  • Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Die Natur ist unbarmherzig!
  • Ziehen Sie bequeme Kleidung und Schuhe an, die für Wanderungen und Radtouren in heißem Klima geeignet sind.
  • Ihr Mobiltelefon sollte funktionieren und sich in das lokale Telefonnetz in Griechenland einwählen. Wählen Sie die 100 für die Polizei, 166 für die Ambulanz und 199 für die Feuerwehr. Die Notrufnummer 112 ist in Griechenland ebenfalls gültig.
  • Machen Sie kurze Pausen im Schatten, wann immer Sie die Gelegenheit dazu haben.
  • Bitte benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand und gehen Sie kein Risiko ein!

Feiertage 2025

1. Januar: Neujahr

6. Januar: Epiphania

Das religiöse Fest der Epiphania, oder „Wasserweihe“ („Heilige Dreikönige“ im deutschsprachigen Raum) wird jedes Jahr am 6. Januar im ganzen Griechenland gefeiert. Das ist ein besonderer Tag, an dem viele wagemutige junge Griechen den kalten Gewässern trotzen und tauchen, um das vom Priester gesegnete und ins Wasser geworfene Kreuz wieder aufs Land zu bringen. Derjenige, der das Kreuz zurück aufs Land bringt, ist dem Glauben zufolge das ganze Jahr über mit Glück gesegnet. Bei dem ganztägigen Fest werden kleine Boote und Schiffe auch gesegnet. Die Mehrheit der großen Festivitäten der Epiphanie in Griechenland finden am größten Hafen Athens, Piräus, statt, aber auch in vielen Städten und Dörfern in ganz Griechenland.

3. März: Rosenmontag

Traditionell der Tag von „Kathara Deftera“ bedeutet für die Griechen das Ende des Karnevals und der Beginn der Fastenzeit, die bis Ostern andauert. Bunte Drachenflieger, traditionelle griechische Musik und der Duft speziell zubereiteter Speisen erfüllen die Luft.

25. März: Unabhängigkeitstag

Griechenland wurde im Jahr 1821 unabhängig von der türkischen Besatzungsmacht nach über 400 Jahren.

18. April: Megali Paraskevi (Karfreitag)

Alle Geschäfte öffnen nachmittags, nach der Kreuzabnahme Jesu. Das ist der Tag der Grablegung von Jesus Christus (Epitafios = Grablegung auf Griechisch). Die „Perifora tou Epitafiou“ ist eine Prozession mit brennenden Kerzen, in der man einer bedeckten Bahre (ein Sargbett) durch die Straßen bis zur Kirche folgt.

20. & 21. April: Ostern

Der mitternächtliche Ostergottesdienst am Karsamstag/früher Ostersonntagmorgen ist der rwichtigste Tag um die Auf-erstehung Christi zu feiern. Alle freuen sich und sagen „Christos Anesti“ (Christus ist auferstanden) zueinander. Dazu antwortet man „Alithos Anesti“ (Er ist wirklich auferstanden). In dieser Nacht gibt es auch Feuerwerke und wird Judas am Galgen verbrannt. Nach der Messe laufen die Menschen mit ihren brennenden Kerzen nach Hause, um das Abendessen zu genießen. Die vierzigtägige Fastenzeit wird in dieser Nacht beendet, wenn die Leute „Majiritsa“ essen, die traditionelle Ostersuppe mit Innereien vom Lamm und Ei-Zitronen-Sauce, zusammen mit rot gefärbten Eiern und süßem Zopfbrot, das Osterbrot „Tsureki“. Der Ostersonntag wird groß gefeiert und vom frühen Morgen an, wird bei den meisten griechischen Familien ein ganzes Lamm am Spieß gegrillt.

1. Mai: Tag der Arbeit

Dieser Tag ist das Fest des Frühlings und der Fruchtbarkeit und wird auch von den Griechen als „Arbeitertag“ gefeiert. Die griechischen Familien machen Picknick auf dem Land, wo die Kinder spielen und wilde Blumen pflücken, die ersten Frühlingsblüten. Die Blumen werden sorgfältig zu Blumenkränzen in allen möglichen Formen und Größen geflochten und dann nach Hause gebracht, wo sie die Haustüren oder Balkone schmücken.

8. & 9. Juni: Pfingsten

15. August: Maria Himmelfahrt

Der Tag von „Panagia“ (selige Jungfrau Maria) ist nach dem orthodoxen Kalender der zweitwichtigste religiöse Feiertag nach Ostern. Dieser Tag wird in fast allen Städten und Dörfern Griechenlands gefeiert, insbesondere in jenen, die eine der „Panagia“ (seligen Jungfrau Maria) gewidmete Kirche haben.

28. Oktober: Ochi-Tag

Der „Ochi-Tag“ erinnert an die Ablehnung des von Mussolini am 28. Oktober 1940 an Griechenland gestellte Ultimatum. An diesem Tag finden in den größeren Städten des Landes Militärparaden statt.

25. & 26. Dezember: Weihnachten

31. Dezember: Silvester

Festivals und Volksfeste

Während des Sommers gibt es zahlreiche Festivals und Volksfeste, insbesondere im August. Die wichtigsten Festivals sind die Kulturfestivals in Athen und Epidaurus, mit Theaterstücken im antiken Theater von Athen und Epidaurus. In kleinen Dörfern gibt es auch Musik –und Tanzfestivals. Für mehr Informationen: www.greekfestival.gr

An Feiertagen kann es sein, dass Geschäfte, Museen und archäologische Stätten geschlossen sind, das gilt aber nicht für alle Stätten und Feiertage. Am Ostersonntag gibt es fast keine öffentlichen Verkehrsmittel und nur wenige Fähren die fahren. Schauen Sie auf den Webseiten der jeweiligen archäologischen Stätten und Museen nach bezüglich der Öffnungszeiten während de Feiertage!

Reisedokumente

Persönliche Ausweisdokumente: Um nach Griechenland zu reisen brauchen Sie einen Reisepass oder einen gültigen Personalausweis. EU-Bürger brauchen kein Visum, wenn Sie trotzdem daran zweifeln, treten Sie bitte in Kontakt mit dem griechischen Konsulat oder der griechischen Botschaft Ihres Landes, um nachzufragen. Falls Sie regelmäßig Medikamente brauchen, sollten Sie sich einen Europäischen Medizinischen Pass (EMP) besorgen, der Ihnen bei einer eventuellen Zollkontrolle erlaubt, Ihre Medikamente ohne Probleme einzuführen.

Medizinische Versorgung

Bitte nehmen Sie Ihre Krankenkassen- Versicherungskarte mit auf die Reise.

Die medizinische Versorgung ist in Griechenland gut, und man kann fast überall einen englischsprechenden Arzt finden. Auch im kleinsten Dorf und auf den Inseln gibt es ein Gesundheitszentrum. Reisende innerhalb der Europäischen Union haben Recht auf freie medizinische Behandlung. Trotzdem empfehlen wir Ihnen einen zusätzlichen Auslandskrankenschutz abzuschließen, der Kosten für einen eventuellen Privatklinikaufenthalt und Patientenrücktransport (wenn nötig) deckt. Sie sollten auch eine internationale Krankenversicherungskarte mitnehmen, die sogenannte EHIC-Karte (European Health Insurance Card). Diese können Sie schnell und einfach bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Die Situation in den griechischen staatlichen Krankenhäusern kann ziemlich chaotisch und unorganisiert sein, deswegen raten wir Ihnen, ruhig und geduldig zu bleiben. Impfungen für Ihre Reise nach Griechenland sind nicht notwendig.

Medikamente

Medikamente sind nur für die persönliche Nutzung erlaubt. Ein Europäischer Medizinischer Pass kann in manchen Fällen nützlich sein.

Führerschein

Ein europäischer Führerschein ist gültig in Griechenland. Nicht EU-Bürger müssen einen internationalen und einen nationalen Führerschein haben, den braucht man auch für die Autovermietung. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Auto nach Griechenland fahren, vergessen Sie nicht, dass die Haftpflichtversicherung Ihres Autos obligatorisch ist, und dass Sie im Falle eines Unfalls Ihre Grüne Karte benötigen. Das finanzielle Risiko eines nichtversicherten Fahrers ist immens.

Geld

Griechische Währung: Griechenland gehört zur Europäischen Union und hat den Euro als Währung.

Geld-und Kreditkarten

In allen Städten und Dörfern kann man meistens einen Bankomat finden. Die wichtigsten Kreditkarten wie MasterCard, Visa, Diners oder American Express und werden fast überall akzeptiert, außer eventuell in kleinen Tavernen. Fragen Sie lieber im Voraus, ob Sie mit Kredit- oder Geldkarte bezahlen können.

Zeitzone

Griechenland ist unserer Zeit 1 Stunde voraus (GMT +2). Im Sommer gilt die Sommerzeit wie im restlichen Europa.

Elektrizität 

In Griechenland ist die elektrische Spannung 220V. Je nachdem, was für Spannung und Steckdosen Sie in Ihrem Heimatland haben, müssen Sie eventuell einen Spannungsumwandler mitbringen. Stromausfälle sind nichts Ungewöhnliches in Griechenland. Schränken Sie so gut wie möglich die Stromnutzung ein, besonders in der Hochsaison, besonders bei der Nutzung der Klimaanlage. Es ist für Sie viel gesünder und gleichzeitig angenehmer, sich an das warme Klima zu gewöhnen, als sich den großen Temperaturunterschieden auszusetzen wegen übertriebener Nutzung der Klimaanlage.

Öffnungszeiten

Geschäfte

Montag, Mittwoch und Samstag von 08:00-15:00 Uhr und am Dienstag, Donnerstag und Freitag vormittags von 08:00-14:00 Uhr und nachmittags von 17:00-21:00 Uhr. Supermärkte bleiben durchgehend bis 20:00/21:00 Uhr geöffnet. Minimärkte, besonders in touristischen Gebieten bis 23:00 Uhr und später.

Kiosks

Die typischen griechischen Kioske bieten einen hervorragenden Service: Sie sind von früh morgens bis spät in die Nacht geöffnet und verkaufen Tabakwaren, Süßigkeiten, Getränke, Aspirin, Pflaster und noch vieles mehr.

Drogerie/ Apotheke

Wenn Sie Medikamente brauchen, findet sich leicht eine von vielen Apotheken. Sie erkennen die Apotheke an dem grünen Kreuz. Die Apotheken haben die gleichen Öffnungszeiten wie die Geschäfte. Im Notfall gibt es immer eine Apotheke in der Nähe, die Notdienst hat. Für die Mehrheit der Medikamente brauchen Sie kein Rezept. Bei kleinen Umfällen oder Verletzungen bietet die Apotheke erste Hilfe, wie z.B. die Reinigung von einfachen Wunden.

Post und Banken

Post und Banken sind von Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 14:30 Uhr und am Freitag bis 14:00 Uhr geöffnet.

Museen und archäologische Stätten

Normalerweise von 08:00 bis 15:00 Uhr geöffnet, aber die meisten wichtigen Stätten (wie Akropolis, Olympia oder Delphi) sind bis 20:00 Uhr geöffnet, allerdings nur in der Sommersaison. An nationalen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern und dem 1. Mai können die Stätten geschlossen sein. Am Dienstag sind die meisten Museen geschlossen. Im Winter (1. November bis 31. März) ist der Eintritt an Sonntagen für alle öffentlichen Sehenswürdigkeiten und Museen frei. Erkundigen Sie sich am besten immer vor Ort, da die Öffnungszeiten von den offiziell angekündigten abweichen können. Sie können auch hier nachsehen: http://odysseus.culture.gr/index_en.html

Gewohnheiten

Sprache

Die Mehrheit der Menschen in Griechenland (außer den alten Menschen) verfügt über Englischkenntnisse, mindestens auf Kommunikationsgrundniveau. Es wird jedoch immer geschätzt, wenn Sie auf Neugriechisch grüßen. „Kalimera!“ für „Guten Morgen!“ und „Yiassas!“ für „Hallo!“ sind die zwei üblichsten Grußformen in Griechenland. Das griechische Wort für „Ja“ ist „Nä“ und für „Nein“ ist „Ochi“.

Die Griechen benutzen die Körpersprache, um zu kommunizieren. Wilde Bewegungen und nonverbale Kommunikation sind genauso wichtig wie die gesprochene Sprache. Eine normale Unterhaltung wird normalerweise ziemlich laut und man kann denken, dass es sich um einen Streit handelt. Das ist aber Teil einer normalen Unterhaltung, deswegen sollten Sie sich daran nicht stören.

Das Alltagsleben in Griechenland ist langsamer als Sie vielleicht gewöhnt sind. Sie sollten lieber geduldig als wütend sein, da die „griechischen“ 5 Minuten länger als 15 Minuten dauern können. Die Griechen schütteln sich häufig intensiv die Hände um sich zu grüßen. Wenn Sie sie besser kennen, werden sie Ihnen zwei Küsse auf die Wangen geben - das gilt auch für die Männer.

Der öffentliche Sektor

Als Reisende werden Sie normalerweise nur den Beamten der öffentlichen Verkehrs-mittel begegnen, die ziemlich gut organisiert sind. Die Busse und Züge sind pünktlich. Auf dem Lande fahren sie aber nicht sehr häufig, nur einige Male pro Tag. Fahrkarten für den Zug sollten Sie am Bahnhof am Schalter kaufen. Dies gilt auch für die Busse, die von einer Bushaltestelle abfahren. Für die Fernbusse können Sie Ihre Fahrkarte auch im Bus kaufen.

Bürokratie

Die griechische Bürokratie ist ein wohlbekanntes und berüchtigtes Problem. Die Griechen haben sich daran gewöhnt mit diesem Umstand zu leben und haben mehr Geduld, wenn sie in der Schlange warten müssen und mit langwierigen Verfahren konfrontiert sind. Darum, wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, folgen Sie unserem Tipp: Bleiben Sie ruhig!

Kommunikation

Vorwahlen

Um ins Ausland zu telefonieren, müssen Sie die Landesvorwahl des Ziellandes wählen wie z.B. Schweiz +41, Deutschland +49, Österreich +43, Griechenland +30…

Internet

Heutzutage bieten die meisten Hotels gratis WLAN an.

Mobiltelefon

Der Netzempfang in Griechenland ist generell gut, besonders in städtischen und touristischen Gebieten. Die 5G-Abdeckung erreicht fast 99% der Bevölkerung, und 4G (einschließlich LTE und WiMAX) ist mit 99,8% verfügbar. In abgelegenen Bergregionen und auf kleineren Inseln kann es jedoch zu Einschränkungen kommen

Telefonzelle

Früher gab es zahlreiche öffentliche Telefonzellen, die jedoch wegen der Mobiltelefone immer weniger werden. Wenn Sie trotzdem eine finden (und sie in Betrieb ist), brauchen Sie eine Telefonkarte, um zu telefonieren. Die Telefonkarten werden in Kiosken („Periptera“ auf Griechisch) und Minimärkten verkauft.

Anrufen

Falls Sie einen Inlands- oder lokalen Anruf machen möchten, sollten Sie die 10-stellige Telefonnummer wählen; vergessen Sie nicht, immer die Ortsvorwahl mit zu wählen!

Post

Ansichtskarten und Briefe können Sie per Post schicken. Die Postlieferung dauert aber normalerweise ziemlich lange; 2 Wochen innerhalb Europas ist keine Seltenheit!

Griechische Küche

Frühstück: Gibt es täglich und wird normalerweise ab 07:30 Uhr serviert. Besser Sie fragen nach der genauen Frühstückszeit bei Ihrer Unterkunft. Frühstück kann von Unterkunft zu Unterkunft variieren. Die Unterkünfte, die wir buchen, servieren ein einfaches kontinentales Frühstück (Brot, Butter, Marmeladen, Kuchen, Tee und Kaffee). Viele Unterkünfte servieren ein reichhaltiges Frühstück (Müsli, Joghurt, Käse, Wurst und Obst). Falls das Frühstück kein Büffet ist, sondern am Tisch serviert wird, können Sie den Gastgeber fragen, was das Frühstück enthält und ob es Extras gibt wofür Sie bezahlen müssen.

Mittagessen: Das Mittagessen ist nicht enthalten, Sie können jedoch in den umliegenden Dörfern Supermärkte finden oder in Ihrem Hotel fragen, ob man Ihnen ein Lunchpaket gegen Bezahlung zubereitet. Minimärkte, Bäckereien und Supermärkte sind normalerweise täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet, andere Geschäfte wie z.B. Metzgereien sind nach 14:30 Uhr geschlossen. Tavernen sind normalerweise ab 13:00 Uhr geöffnet.

Abendessen: Das Abendessen ist bei dieser Reise nicht enthalten, es gibt aber in allen Unterkünften ein Restaurant oder in der näheren Umgebung.

Trinkgeld

Üblich ist zwischen 5% - 10% der Rechnung als Trinkgeld zu geben. Trinkgeld lässt man auf dem Tisch liegen oder gibt es direkt dem Kellner. Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, wird das Trinkgeld nicht auf die Rechnung addiert, sondern lässt es auf dem Tisch liegen.

Trinkwasser

Leitungswasser ist in Griechenland fast überall trinkbar. Bitte gehen Sie während der Sommermonate vernünftig mit dem Wasser um, nehmen Sie kurze Duschen und vermeiden Sie unnötigen Wasserverbrauch. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Sie genug Wasser während des Tages konsumieren (mindestens 2 Liter Wasser pro Tag).

Quellwasser

In den Bergen gibt es viele natürliche Quellen, aus denen die Dorfbewohner ihr Trinkwasser holen obwohl es nicht vom Gesundheitsamt kontrolliert ist. Im Allgemeinen können Sie ruhig Wasser von diesen Quellen trinken. Es kann dennoch vorkommen, dass Ihr Körper nicht an die hohe Konzentration von Mineralen gewöhnt ist. In unseren Routenbeschreibungen werden Sie auf die Lage der Quellen hingewiesen, an denen die Einheimischen ihr Trinkwasser holen. Bitte BEACHTEN SIE: das Trinken von Quellwasser erfolgt auf eigene Gefahr.

Unterwegs mit öffentichen Verkehrsmitteln in Griechenland

BUSBAHNHÖFE IN ATHEN
 

Es gibt zwei grosse Busbahnhöfe, die Ziele außerhalb Attikas anfahren: Der Busbahnhof Kifissos und der Busbahnhof Liossion. Der Busbahnhof KTEL Attikis befindet sich in Pedion Areos, von wo aus Busse in Regionen außerhalb von Athen, aber innerhalb der Grenzen von Attika abfahren. Reisende müssen jedoch aufpassen, da die Busse je nach Zielort an drei verschiedenen Punkten in Athen abfahren.

Alle drei Bahnhöfe sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln, d. h. mit der Metro und den Stadtbussen, zu erreichen.

KIFISSOS Busbahnhof. https://maps.app.goo.gl/RqjDiNFiv8A72xk69
Der Bahnhof Kifissos befindet sich in der Kifissos Avenue in Egaleo. Von dort aus fahren Busse in die meisten Teile des Peloponnes (z. B. Patra und Kalamata), nach Igoumenitsa, das mit den Ionischen Inseln und Thessaloniki verbunden ist.

Anreise zum Busbahnhof Kifissos:

Besucher, die vom Flughafen kommen, können den Bus X93 nehmen, der direkt zum Busbahnhof von Kifissos fährt.

Besucher, die von Athen Stadt aus kommen, können einen der folgenden Busse benutzen:

420 vom Bahnhof Piräus (grüne und blaue Metrolinie)
051 vom Bahnhof Metaxourgeio (Rote Metro-Linie)
052 vom Bahnhof Eleonas (blaue Metro-Linie)
Alle drei halten an der Bushaltestelle vor der Metrostation 'Eleonas' (Blaue Metrolinie).

Weitere Informationen zum Busbahnhof Kifissos erhalten Sie unter den Telefonnummern +30 210 512 4910, +30 210 512 4911 oder +30 210 513 2601.

LIOSSION Busbahnhof. https://maps.app.goo.gl/ZWUY3NPWREEnaaND6
Vom Bahnhof Liossion in Athen fahren Busse in die Präfektur Sterea Ellada = Zentzralgriechenland (z. B. Städte wie Lamia, Agios Konstantinos, Kammena Vourla, Karpenisi, Delphi, Livadia, Arachova usw.), in die nordgriechischen Städte (z. B. Volos, Katerini usw.) und auf die Insel Evia.

Hinweis: Obwohl Thessaloniki eine nördliche Stadt ist, fährt der Bus nach Thessaloniki vom Busbahnhof Kifissos oder vom Busbahnhof KTEL Attikis ab.

Anreise zum Busbahnhof Liossion:

Besucher, die vom Flughafen kommen, können den Bus X93 nehmen, der direkt zum Busbahnhof Liossion fährt.

Besucher, die aus Athen Stadt kommen, können einen der folgenden Busse benutzen:

420 vom Bahnhof Piräus (grüne und blaue Metrolinie)
A10, B10, 719 vom Bahnhof Larissa (rote Metrolinie)
A10, A11, B10, B11, B12, Γ12, 719, 720 vom Bahnhof Attiki (grüne und blaue Metrolinie)
Weitere Informationen über den Bahnhof Liossion erhalten Sie unter der Telefonnummer +30 210 831 7186.

KTEL ATTIKIS Busbahnhof: https://maps.app.goo.gl/U5rqLJ2hyEy6PXtq9
Die KTEL Attikis Bushaltestelle befindet sich in der Patission Straße 68 und der Kotsika Straße 2 in Pedion tou Areos. KTEL Attikis fährt in alle Richtungen in die Gebiete von Attika, die außerhalb des Kerns von Athen liegen. Bitte immer aufpassen, da die Busse je nach Zielort an drei verschiedenen Punkten in Athen abfahren.

Anreise zu den Bushaltestellen KTEL Attikis:

Busse in Richtung a) Hafen von Rafina und den Gebieten Nea Makri, Marathon, Grammatikos und Souli oder b) Hafen von Lavrio und den Gebieten Markopoulo, Kalyvia, Keratea und Porto Rafti fahren von der Nomismatokopeio-Station der blauen Metrolinie ab.
Die Busse nach Megara, Nea Peramos, Neraki, Loutropyrgos, Elefsina, Alepochori, Kinetta, Vilia, Oinoi, Erythres, Mandra und Porto Germeno starten 180 Meter von der Metrostation 'Thiseio', der grünen Metrolinie entfernt.
Die Busse nach Sounio oder zu anderen, oben nicht genannten Orten starten an der Mavromataion Street in Pedion tou Areos. Das Gleiche gilt für die Fernbusse nach Thessaloniki. Der Startpunkt liegt 10 Minuten Fußweg von der Metrostation 'Victoria', der grünen Linie der Metro entfernt und führt über die Heiden Street.
Weitere Informationen über KTEL Attikis erhalten Sie unter der Telefonnummer +30 210 880 8000 oder auf der Website: http://ktelattikis.gr/en/..

 
BUSBAHNHOF IN THESSALONIKI
 

Thessaloniki ist von Athen und den größten Städten Griechenlands aus komfortabel mit dem Bus zu erreichen. Es gibt mehrmals täglich Busverbindungen von Athen nach Thessaloniki, die Fahrt dauert etwa 6 Stunden. Die Busse fahren vom Busbahnhof Kifissos in Athen ab. Sie kommen vom Omonia Platz mit dem Linienbus 051 zum Busbahnhof in Kifissos oder vom Flughafen mit dem Airport Expressbus X93 zum Busbahnhof in Kifissos.

KIFISSOS Busbahnhof: https://maps.app.goo.gl/RqjDiNFiv8A72xk69

Von anderen Städten Griechenlands aus gibt es entweder tägliche oder wöchentliche Verbindungen nach Thessaloniki. Wenn es keine direkte Verbindung gibt, können Sie über Athen oder eine andere große Stadt in der Nähe fahren.

Die Busse in Thessaloniki kommen am Busbahnhof Macedonia KTEL an, der etwa 5 km westlich des Stadtzentrums liegt und durch Stadtbusse und Taxis gut mit dem Zentrum verbunden ist.

Macedonia Intercity Busbahnhof in Thessaloniki: https://maps.app.goo.gl/e2NtBxvtzEy3aWiN6

 
MIT DEM BUS VON ATHEN NACH DELPHI
 

Für den Bus von Athen nach Delphi, müssen Sie den KTEL Bus in Richtung Delphi vom Busbahnhof Liossion nehmen. Die Busfahrt von Athen nach Delphi dauert etwa 3 Stunden.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ktel-fokidas.gr/

Liossion Busbahnhof: https://maps.app.goo.gl/ZWUY3NPWREEnaaND6

 
VON DELPHI MIT DEM BUS NACH KALAMBAKA (METEORA)I
 

Es gibt keine direkte Busverbindung von Delphi nach Kalambaka (Meteora). Sie müssen in Trikala umsteigen.

Es gibt nur einen Bus, der werktags um 06:30 Uhr morgens von Delphi nach Trikala fährt.

Von Trikala nach Kalambaka gibt es mehrere Verbindungen:

Wochentag: 5:00, 6:00, 7:00, 8:00, 10:00, 11:15, 12:30, 14:10, 15:00, 16:00, 17:00, 18:15, 20:15, 21:15, 23:00 Uhr

Wochenende :5:00 (Sa), 7:30 (Sa), 7:00 (So), 8:00 (So), 11:15,13:45, 15:00, 16:00, 17:00, 18:15, 20:15, 23:00 Uhr

Meistens buchen wir für Sie ein Hotel in Kastraki, dass sehr schön etwas außerhalb von Kalambaka gelegen ist. Vom Busbahnhof in Kalambaka müssen Sie dann ein Taxi zu Ihrem Hotel in Kastraki nehmen. Der Preis für das Taxi beträgt etwa EUR 12,00. Manchmal fährt der Bus von Kalambaka auch weiter nach Kastraki, so dass Sie sitzen bleiben können, fargen Sie den Busfahrer.

Delphi Bushalte: https://maps.app.goo.gl/6xniLQ5Xt13S3npCA

 
VON KALAMBAKA MIT DEM BUS NACH THESSALONIKI
 

Es gibt keine direkte Busverbindung von Kalambaka nach Thessaloniki. Sie müssen immer in Trikala umsteigen.

Von Kalambaka nach Trikala gibt es mehrere Verbindungen:

Wochentags: 5:40, 6:45, 8:00, 8:45, 10:00, 11:00, 12:30, 14:00, 15:15, 16:00, 17:00, 17:45, 19:15, 21:15, 22:15, 23:45 Uhr

Am Wochenende: 5:40 (Sa), 8:00 (So), 8:45, 12:00 (So), 12:30 (Sa), 14:00, 16:00, 17:00, 17:45, 19:15, 21:15, 23:45 Uhr

Von Trikala nach Thessaloniki gibt es folgende Verbindungen:

Mo bis Do : 6:30, 10:15, 13:30, 16:00, 20:00 Uhr
Freitag: 6:30, 10:15, 13:30, 15:15, 16:00, 20:00 Uhr
Samstag: 6:30, 10:15, 13:30, 15:15 Uhr
Sonntag: 10:15, 13:30, 15:15, 17:15, 20:00 Uhr
Ihr Hotel ist meist in Kastraki gebucht, etwas außerhalb von Kalambaka. Sie müssen also ein Taxi von Ihrem Hotel zum Busbahnhof in Kalambaka organisieren. Das Personal an der Rezeption kann Ihnen dabei helfen. Der Preis für ein Taxi beträgt etwa EUR 12,00.

Wenn Sie den Weg nicht finden, fragen Sie bitte die Rezeption um Hilfe. Sie kennen die Fahrpläne der Busse.

Kalambaka Busbahnhof: https://maps.app.goo.gl/jK9d6UE8jRxpB7Fd9

 

REISEN MIT DEM ZUG

Mehr Informationen zu den Fahrplänen und Reisezielen finden Sie hier: https://www.hellenictrain.gr/en

 

KLEIDUNG UND AUSRÜSTUNG

Während Ihr Hauptgepäck von uns transportiert wird, brauchen Sie nur Ihre täglichen Utensilien im Rucksack mittragen. Nehmen Sie genug Wasser mit, (mindestens 1.5 - 2 Liter pro Person) Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnenschutzcreme, Regen- oder Windjacke, warme Jacke/Fleece, Fotoapparat, kleines erste Hilfe Set, Mittagessen & Snacks.

Checkliste Ausrüstung

In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen Tipps für die Kleidung und die Ausrüstung, die Sie für Ihre Touren mitnehmen sollten. Vorteilhaft sind Outdoor-Hosen und kurze Hosen sowie T-Shirts mit Feuchtigkeits- regulierung, die man am Abend waschen und schnell trocknen lassen kann. Es ist ratsam, so wenig wie möglich mitzunehmen, weil es sein kann, dass Sie Ihren schweren Koffer selbst über Treppen ins Zimmer hinauftragen müssen.

Erste-Hilfe-Set

Sie sind dafür verantwortlich, dass von sämtlichen Medikamenten, die Sie persönlich bnötigen, ausreichend mitnehmen und diese während Ihres Fluges in Ihrem Handgepäck mitführen.

Wir schlagen Ihnen noch ein paar nützliche Dinge vor, die Sie dabei haben sollten:

  • Sonnenschutzcreme, Lippenpflegestift und After-Sun-Creme
  • Schutz gegen Hautblasen, z.B. Wund-pflaster in Streifen und Bändern, wie Leukoplast-Streifen (haben Sie eine kleine Auswahl dabei, um sich besser vor Brand- und Wundstellen oder Blasen, die von Ihren Wanderschuhen und schweißdurchnässten Socken verursacht werden, zu schützen)
  • Halslutschtabletten, Minzbonbons
  • Allergien – Antihistamine und Antiallergika sind erforderlich
  • Desinfektionsmittel wie z.B. Betadine in Tupfern oder als Lösung mit Watte
  • Eine Packung Feuchttücher oder Gel für die Hände – sehr praktisch zur Reinigung der Hände, wenn es wenig oder gar kein Wasser gibt
  • Etwas gegen Kopfschmerzen und andere Schmerzen (Paracetamol oder Aspirin)
  • Entzündungshemmende Wirkstoffe wie Nurofen oder Ibuprofen Arnicahaltige-Heilmittel gegen blaue Flecken und Verstauchungen
  • Insektenschutzmittel
  • Nagelschere, Nadel und Faden
  • 4 Binden und eine elastische Binde oder eine Knöchel– und Kniegelenkbandage
  • Vaseline

 

ACHTUNG: Fluggesellschaften erlauben im Handgepäck keine Flüssigkeiten in Flaschen, die mehr als 100ml enthalten (für Ausnahmen nehmen Sie Kontakt auf mit Ihrer Fluggesellschaft). Alle Flüssigkeiten, die Sie im Handgepäck mitnehmen wollen, sollten sie in einer durchsichtigen Plastiktüte verstauen. Taschenmesser, Schere, Nagelmäppchen und ähnliches darf man nicht im Handgepäck an Bord nehmen.

Trekkingstöcke (verstellbar)

Wir empfehlen Trekkingstöcke mitzunehmen, vor allem wenn Sie unter Knie- oder Rückenproblemen leiden.

Kompass/ Pedometer (Schrittzähler)

Die Entfernungen werden in Kilometer gemessen, deswegen vergessen Sie nicht Ihr Gerät korrekt einzustellen.

Nähzeug, Getränkepulver, Snacks

Leichte, energiereiche Nahrung wie Nüsse, getrocknete Früchte und Schokolade sind gute Energielieferanten. Wenn Sie einer speziellen Diät folgen, sollten Sie lieber Ihre eigene Nahrungsergänzung mitnehmen, da spezielle Anforderungen nicht immer erfüllbar sind.

Wanderschuhe

Es ist sehr wichtig, dass Sie hohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle tragen, die einen guten Halt bieten. Sie müssen fest und von guter Qualität sein, damit Sie auf allen Geländetypen laufen können. Wanderschuhe aus Cordura oder Leder in Kombination mit GoreTex oder Sympatex (sorgen für Wasserdichtigkeit), sind am besten für diese Reise geeignet. Die Wanderschuhe sollten gut eingelaufen sein und eine gute Passform haben. Probieren Sie Ihre Schuhe vor ihrer Abreise an und pflegen sie diese regelmäßig, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Turnschuhe

Sie sind ideal zum Laufen durch die Städte und Dörfer und können auch als Ersatzpaar zum Wandern oder Fahrradfahren mitgenommen werden.

Socken und Unterwäsche

Nehmen Sie Socken nur von guter Qualität mit. Am besten mit Feuchtigkeits-regulierung. Probieren Sie sie beim Laufen vor Ihrer Reise, um sicher zu sein, dass sie angenehm zu tragen sind. Nehmen Sie auch genügend Unterwäsche mit, da der Waschservice begrenzt ist.

T-Shirts und Hosen

Nehmen Sie mindestens ein langärmliges Hemd als Sonnenschutz mit. Falls Sie viel transpirieren, empfehlen wir 1-2 T-Shirts mit Feuchtigkeitsregulierung zu kaufen, da solche T-Shirts schnell trocknen und Ihre Haut gegen Feuchtigkeit schützen. Sie können diese Funktionskleidung in Outdoor-Geschäften kaufen. Sehr beliebt sind ebenfalls die weiten, bequemen Hosen, die ebenfalls schnell trocknen. Am besten mit abnehmbaren Hosenbeinen so dass aus einer langen eine kurze Hose wird.

Warme Jacken

Für den Abend sind Fleecejacken oder warme Hemden ideal. Diese Kleidung werden Sie eventuell bei Touren im Herbst oder Frühling benötigen. Fleecejacken, die den Wind abhalten (Windstopper) werden bevorzugt. In den Sommermonaten ist eine leichte Softshell-Jacke für den Abend geeignet.

Tagesgepäck

Es ist wichtig, Ihre Ausrüstung für jeden Tag mitzunehmen. Dafür ist ein Rucksack von mindestens 25 Liter mit gutem Hüftgurt passend. In Ihrem Rucksack sollten Sie haben: * eine warme Mütze und einen Sonnenhut * Leichte Handschuhe (für Frühling und Herbst) * ein kleines Handtuch * ausreichend Wasser * eine Brotdose (oder Tupperware), Messer, Löffel und Becher (oder etwas, woraus Sie trinken können) * eine Kamera und einen leeren Memorystick * Ersatzbatterien für die Kamera

An einem kühlen Tag brauchen Sie mindestens 1 Liter Wasser. An warmen und heißen Tagen brauchen Sie während der Wanderung oder Fahrradtour mindestens 2-3 Liter Wasser.

Wasserdichte Jacken und Hosen

Bei starkem Gewitter sollten Sie hochwertige, wasserdichte Kleidung tragen um trocken zu bleiben. Viele Leute realisieren sich leider nicht, dass wasserdichte Jacken und Hosen mit der Zeit auch verschleißen. Die wenigsten Kleidungsstücke bleiben länger als fünf Jahre wasserdicht und viele sind innerhalb von drei Jahren oder schneller undicht. Für Ihre Wanderungen empfehlen wir Ihnen Jacken mit einer guten Kapuze und Schutzkragen, und Hosen mit Reißverschluss an der Seite des Hosenbeins, damit Sie sie einfach und schnell über die Wanderschuhe ziehen können.

Kleiderordnung

Die griechischen Frauen sind vor allem gut und die Männer in der Regel lässig gekleidet. Die Griechen würden in ein Restaurant nicht in kurzen Hosen gehen, das gilt aber nicht für die Touristen. In Kirchen und besonders in Klöstern gibt es eine strengere Kleiderordnung. In Klöstern sollten Ihre Schultern und Beine bedeckt sein. Die Männer sollten lange Hosen und die Frauen Röcke (keinen Minirock!) oder ebenfalls Hosen tragen. Ein Sarong wäre sehr praktisch! Topless/“Oben ohne“ am Strand wird in Griechenland nicht gerne gesehen. FKK ist verboten.

Wenn Sie einen Gepäcktransfer gebucht haben, wird dieser Service von der Unterkunft selbst oder einem örtlichen Taxifahrer organisiert.

Bitte beschriften Sie ALLE Ihre Gepäckstücke deutlich mit dem Namen des Hauptresienden auf einem Gepäckanhänger. Ohne einen solchen Anhänger wird das Gepäck nicht zum nächsten Hotel transportiert. Die Kennzeichnung Ihres Gepäcks verhindert Verwechslungen, Verspätungen und Verlust. Wenn Sie von Ihrer Agentur keine Gepäckanhänger erhalten haben, müssen Sie Ihre eigenen mitbringen. Fragen Sie das Hotelpersonal, wo das Gepäck am Morgen deponiert werden soll, es sollte bis spätesetns 9:00 Uhr bereitstehen. Am Nachmittag sollte Ihr Gepäck normalerweise bis 17.00 Uhr in Ihrer Unterkunft sein.

Ihr Gepäck - ein Koffer pro Person, darf aus arbeitsrechtlichen Gründen 20 Kilo nicht überschreiten. Bei höherem Gewicht wird ein erheblicher Aufpreis berechnet.


Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, nehmen Sie Ihr Gepäck immer mit.

 

Fahrradtouren sind mit gewissen Risiken verbunden. Es ist ein Sport, bei dem die Sicherheit von Ihrem eigenen Urteilsvermögen und Ihrer Wachsamkeit als Radfahrer abhängt.

Weder wir, noch die örtliche Agentur können für mögliche Schäden (physisch oder anderweitig) der Teilnehmer verantwortlich gemacht werden, die auf folgende Ursachen zurückzuführen sind: körperliche Fitness während der Tour, Nichtbeachtung der Straßenverkehrsordnung, Alkoholkonsum, Bruch von Mitteln oder Materialien, fehlende medizinische Hilfe in abgelegenen Gebieten oder andere unvorhergesehene Umstände.

Als Radfahrer sind Sie für Ihre Fahrweise und den Zustand Ihres Fahrrads selbst verantwortlich. Mitunter kann dies bedeuten, dass Sie in unterschiedlichem Gelände (unebener Untergrund, nasse/schlammige/rutschige Abschnitte, Rollsplitt, schlechte Sicht, usw.) unterwegs sind, was gewisse Schwierigkeiten und Herausforderungen mit sich bringt, die nicht unterschätzt werden sollten. In diesen Situationen muss der Radfahrer sehr vorsichtig und mit gesundem Menschenverstand vorgehen, da einige Strecken gefährlich und unsicher werden können, wenn der Radfahrer nicht ausreichend vorsichtig ist oder nicht über die richtige Ausrüstung oder ausreichende körperliche/technische Fähigkeiten verfügt.

Wenn Sie auf ruhigen Landstraßen unterwegs sind, sollten Sie trotzallem immer mit Verkehr rechnen und immer in einer sicheren Position auf der Straße fahren.

Wenn Sie mit Ihrem eigenen Fahrrad unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen, vor der Fahrt eine Generalüberholung durchzuführen und Ihr Fahrrad mit pannensicheren Reifen mit Reflektorstreifen auszustatten, um sicher zu sein.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es ratsam, dass Sie wissen, wie Sie Ihren aktuellen Standort per SMS oder einem anderen Nachrichtensystem, wie z.B. WhatsApp oder Viber senden können. (Öffnen Sie dazu eine neue Nachricht, wählen Sie die Funktion "Anhang" und wählen Sie "Standort freigeben". Klicken Sie anschließend auf "Akzeptieren", damit Ihr Gerät auf Ihren Standort zugreifen kann.)

Ausrüstung

Wenn Sie Fragen zur Ausrüstung haben, die Sie für diese Reise benötigen, rufen Sie uns gerne an. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Ausrüstung in einem renommierten Fahrrad- oder Outdoor-Sportgeschäft zu kaufen, wo Sie auch eine professionelle Beratung bekommen.

Für alle Radreisen von S-Cape Travel empfehlen wir, dass Sie Folgendes mitbringen:

  • Fahrradbrille (zum Schutz vor Staub, Insekten, Pollen, Sonne usw.)
  • Fahrradhandschuhe (gepolstert für zusätzlichen Komfort)
  • Wasserflasche oder Trinkrucksack/Trinkblase

Für zusätzlichen Komfort können Sie Ihren eigenen Gel-Sattelbezug mitbringen.
Wenn an Ihrem Zielort keine Lenkertasche oder Gepäcktasche zur Verfügung steht (überprüfen Sie die Angaben zum Fahrrad), können Sie einen kleinen Rucksack mitbringen, den Sie beim Radfahren tragen können.

Ein Fahrradhelm, ein Schloss, eine Luftpumpe, ein Ersatzschlauch und ein Pannenset mit Reifenhebern sind im Lieferumfang des Leihfahrrads enthalten.

Wir empfehlen dringend einen Fahrradhelm zu tragen. Im Falle eines Unfalls mit Personenschaden sind bestimmte Versicherungspolicen ungültig, wenn zur Zeit des Unfalls kein Helm getragen wurde.

Denken Sie daran: Wenn Sie Kirchen besuchen wollen, sollten Sie angemessen gekleidet sein. Das bedeutet, dass Sie Ihre Schultern bedecken und mindestens knielange Shorts oder Röcke tragen sollten.

Jede der Routen ist so konzipiert, dass sie Sehenswürdigkeiten, Aussichten und möglichst ruhige Straßen einbezieht, wobei besonders auf die Höhenlage geachtet wird. Es können einige Anstiege erforderlich sein.

Vor dem Start

Fahrrad-Check vor dem Start

Kontrollieren Sie vor jeder Tour:

  • Reifen aufpumpen wenn nötig und auf richten Reifendruck achten.
  • Drehen Sie eine kurze Runde und überprüfen Sie die Bremsen und Gangschaltung.
  • Schauen Sie nach losen oder beschädigten Teilen.
  • Achten Sie besonders auf den ersten Kilometern, ob alles in Ordnung ist am Fahrrad.

Sicherheit

Sie sollten immer gut sichtbar sein für andere Verkehrsteilnehmer. Vermeiden Sie bei Dunkelheit zu fahren.

Die Touren verlaufen hauptsächlich auf ruhigen Landstraßen (Asphalt) mit wenig Verkehr. Es gibt einige Abschnitte auf stark befahrenen Nebenstraßen. Achten Sie beim Bergab fahren auf Rollsplit, der sich manchmal auf den Straßen ansammelt. Achten Sie auf Fußgänger, die die gefährliche Angewohnheit haben, die Straße zu überqueren, ohne zu schauen, weil sie nämlich kein motorisiertes Fahrzeug hören. Bitte Vorsicht an Kreuzungen und in Kurven. Wenn Sie auf ruhigen Landstraßen fahren, sollten Sie immer mit Verkehr rechnen und immer in einer sicheren Position auf der Straße fahren.

Denken Sie daran, immer auf der rechten Straßenseite zu fahren. Wenn Sie Linksverkehr gewohnt sind, denken Sie bitte beim Überqueren daran, zuerst links, dann rechts und dann wieder nach links zu schauen. Das vergisst man schnell, wenn man einige Zeit in abgelegenen Gegenden fährt ohne Menschen und Verkehr.

Bremstechnik

Immer beide Bremsen gleichzeitig und sanft verwenden, nie ruckartig bremsen. Bei Gefälle sanft bremsen bevor Sie in eine Kurve fahren. Benutzen Sie die Bremsen nicht ständig, da diese heiß werden und dann nicht mehr richtig funktionieren. Achtung bei Regen und nassen Straßen: Wasser an den Felgen kann die Bremsen beeinträchtigen und der Bremsweg wird länger.

Unterwegs

Achten Sie immer auf potenziell gefährliche Situationen (Verkehr, Rollsplit, Steinschlag, wechselnde Wetterbedingungen usw.)

Informieren Sie Dritte über Ihre Tour, insbesondere wenn Sie allein unterwegs sind. Stellen Sie sich vor, Sie brauchen Hilfe und niemand weiß, wo Sie sind. Informieren Sie deshalb Bekannte oder das Hotelpersonal über Route und Ziel, auch wenn Sie zu zweit oder in einer kleinen Gruppe unterwegs sind. Sind Sie sicher und mit vielen schönen Erlebnissen von Ihrer Tour zurückgekehrt? Vergessen Sie nicht, sich bei Ankunft zurückzumelden.

Verkehrszeichen und Wegweiser

Bitte halten Sie sich immer an die Verkehrsregeln und beachten Warnschilder und sonstige Informationen

Kreuzungen

Denken Sie daran, dass in den meisten europäischen Ländern Rechtsverkehr gilt (im Gegensatz zu Großbritannien). Bitte überqueren Sie die Straßen immer äußerst vorsichtig, insbesondere an stark befahrenen Kreuzungen. Obwohl diese Tour hauptsächlich auf ruhigen Landstraßen verläuft, müssen Sie von Zeit zu Zeit auf Hauptverkehrsstraßen fahren.

Proviant

Ihr Körper braucht genügend Flüssigkeit, Vitamine, Mineralstoffe und Kohlenhydrate. Während der Tour benötigt Ihr Körper davon mehr, als das er speichern kann. Nehmen Sie deshalb morgens ein fettarmes Frühstück zu sich, wie z.B. Müesli und trinken Sie viel Wasser und Fruchtsaft.

Dehydrieren und Energie

Es ist wichtig, dass Sie beim Fahren genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Machen Sie regelmäßige Trinkpausen und zwar bevor Sie Durst empfinden. Sie sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Person im Gepäck haben, und mehr, wenn es besonders heiß oder windig ist. Essen Sie auch regelmäßig, einschließlich Energieriegel und Obst, aber vermeiden Sie vor oder während der Tour größere Mahlzeiten einzunehmen. Füllen Sie nach der Tour Ihre Energieressourcen wieder auf.

Wichtige Empfehlung

Wir empfehlen, ein funktionierendes, voll aufgeladenes und eingeschaltetes Mobiltelefon mitzunehmen. Überprüfen Sie die Dauer der Tour und die Sonnenuntergangszeit. Wenn Sie nach 18:00 Uhr ankommen, informieren Sie bitte Ihre Unterkunft. Die Hotels, mit denen wir kooperieren, sind mit unseren Sicherheitsmaßnahmen vertraut. Wenn Sie nicht vor Sonnenuntergang eingecheckt haben, dann sorgt sich das Hotelpersonal ganz einfach um Sie und es werden eventuell Rettungsmassnahmen eingeleitet. Wenn Sie alleine in abgelegenen Gebieten unterwegs sind, informieren Sie bitte das Hotelpersonal, wo Sie heute ungefähr unterwegs sein werden und wann Sie voraussichtlich wieder zurück im Hotel sind.

Kleidung

Wir empfehlen farbenfrohe und schnell trocknende Fahrradkleidung, gepolsterte Shorts und Fahrradhandschuhe. Eine wasserdichte Fahrradjacke ist ebenfalls empfehlenswert und eine leichte, winddichte Jacke ist immer nützlich. Die Schnürsenkel sollten nicht zu lang sein. Sie können die Enden der Schnürsenkel in Ihre Schuhe oder Socken stecken, damit sie sich nicht in der Kette oder den Speichen verfangen.

Während der Fahrt sollten Sie Radhosen, Shorts und T-Shirts aus einem feuchtigkeitsregulierenden oder schnell trocknenden Material tragen. Außerdem T-Shirts mit Kragen und mindestens ein langärmeliges Hemd als Sonnenschutz. Schnell trocknende, locker sitzende Hosen sind beliebt und praktisch für Besichtigungen, und kurze Hosen oder Hosen mit Reißverschluss sind bei wärmerem Wetter praktisch.

Schuhe

Wenn Sie keine Fahrradschuhe mitnehmen, sollten Sie Schuhe mit steifen Sohlen wählen, da diese besser zum Radfahren geeignet sind. Dies ist umso wichtiger, je anspruchsvoller die Strecke ist und je länger sie ist. SPD-Radschuhe mit hervorstehenden Stollen sind für Touren, die Sightseeing mit Radfahren verbinden, nicht gut geeignet. Bequeme Schuhe, Turnschuhe, Sandalen oder Flip Flops sind nützlich, wenn man nicht auf dem Rad sitzt.

 

Leihräder

Der Verleih beginnt in der Regel am Morgen von Tag 2 und die Fahrräder werden in der Regel am Abend Ihrer Ankunft (Tag 1) oder am nächsten Morgen vor 09.30 Uhr in Ihre Unterkunft geliefert. Der Vermieter  hinterlässt die Schlüssel an der Rezeption Ihrer Unterkunft. Sie müssen nicht anwesend sein. Sie können sich einfach an der Rezeption erkundigen, ob die Fahrräder geliefert wurden. Jede Änderung wird in Ihrem Tagesprogramm aufgeführt. Am Ende Ihrer Reise deponieren Sie das Fahrrad bitte in der letzten Unterkunft und geben den Schlüssel an der Rezeption ab. Ihr Fahrrad wird gewartet, gereinigt und nach Ihren Wünschen ausgestattet. Ein Fahrradhelm, ein Schloss, eine Pumpe, ein Ersatzschlauch und ein Pannenset mit Reifenhebern sind im Lieferumfang des Leihrads enthalten. Der Rahmen und die Sattelhöhe sind auf Ihre Körpergröße eingestellt, auch wenn Sie Ihren Sattel vielleicht noch anpassen möchten, um die bequemste Position zu finden. Wir empfehlen auch eine erste kleine Probefahrt von ein paar hundert Metern, um sich mit Schaltung, Bremsen usw. vertraut zu machen. Wenn Sie ein Problem mit dem Fahrrad haben, können Sie sich direkt an den Vermieter (Name des Fahrradverleihs in Ihrer Buchung) wenden. Und Sie können uns jederzeit anrufen.

In Griechenland ist das Tragen eines Fahrradhelms nicht gesetzlich vorgeschrieben (wenn der Radfahrer über 12 Jahre alt ist), aber wir empfehlen es dringend, vor allem, wenn Sie ein E-Bike fahren!

Für Kinder unter 12 Jahren ist das Tragen eines Fahrradhelms Pflicht!

Im Falle eines Unfalls mit Personenschaden kommen verschiedene Versicherungen nicht für den Schaden auf, wenn der Radfahrer keinen Helm getragen hat.

Allgemeine Mietbedingungen

Sie müssen eine Vereinbarung unterzeichnen, die Sie dazu verpflichtet, verantwortungsvoll mit dem Leihrad umzugehen. Das Fahrrad mit Zubehör wird Ihnen nur zur Miete überlassen, es bleibt Eigentum des Vermieters und darf nicht verkauft, vermietet oder anderweitig veräußert werden. 

  • Der Mieter verpflichtet sich, das Fahrrad jederzeit und überall gegen Diebstahl zu sichern.
  • Sie verpflichten sich ebenfalls, nicht unter Alkohol oder Drogen zu fahren und sich an die gesetzlichen Bestimmungen zu halten. Informieren Sie den Vermieter umgehend, bei eventuellem Schaden, Diebstahl, oder Verlust.
  • Der Mieter verpflichtet sich durch Unterzeichnung des Vertrags, das Fahrrad und eventuelles Zubehör sorgsam zu behandeln, um die Sicherheit des Fahrers und anderen Teilnehmern zu gewährleisten. Der Vermieter übernimmt keine Haftung aus resultierenden Schäden an Ihnen oder Dritten, die auf grobe Handhabung des Mietgegenstand (Fahrrad und Zubehör) zurückzuführen sind.
  • Der Mieter bestätigt mit seiner Unterschrift den Empfang der Fahrräder und dem Zubehör in einwandfreiem und unbeschädigtem Zustand.
  • Der Mieter verpflichtet sich, das Fahrrad und das Zubehör in demselben Zustand wieder zurückzugeben, in dem es übernommen wurde. Der Vermieter ist berechtigt, eventuelle durch den Mieter entstandene Schäden, zu berechnen. Bei technischen Fehlern, die nicht auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist, wird sich der Vermieter so schnell wie möglich um Reparatur oder Ersatz kümmern.
  • Der Mieter muss für eventuelle Schäden aufkommen, auch wenn diese unfreiwillig entstanden sind.
  • Im Falle von Diebstahl oder Verlust, behält sich der Vermieter das Recht vor, um den entstanden Schaden zu berechnen, die Kosten hierfür können zwischen EUR 650 und EUR 1.500 liegen, je nach Typ, Modell und Zustand des Fahrrads zum Zeitpunkt der Vermietung
  • Das Fahrrad kann nur von Personen ab 18 Jahren und gegen Vorlage eines Identitätsbeweis gemietet werden. Ein Fahrrad kann an Minderjährige vermietet werden, wenn eine schriftliche Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten vorliegt (vor Anreise). Der Vermieter übernimmt hier keine Haftung/Verantwortung.

WICHTIG: Wir erwarten, dass Sie ein technisches Grundwissen in Bezug auf Fahrräder besitzen und Sie in der Lage sind, selbst einen Reifen zu flicken oder zu wechseln. Bei größeren Reparaturen, die nicht an Ort und Stelle erledigt werden können, rufen Sie bitte die Fahrradvermietung an, die Ihnen dann weiterhilft.

 

E-Bike Instruktionen 

Eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des E-Bikes erhalten Sie von Ihrem Fahrradverleih vor Ort. Am Abend oder Morgen vor dem Start Ihrer Radtour, empfehlen wir Ihnen dringend, einen kurzen Fahrrad- und Akku-Check durchzuführen:

Aufladen der Batterie

Der Akku sollte an einen Netzstecker angeschlossen werden. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED des Adapters rot, bei voller Ladung grün. Bei Bedarf kann der Akku vom Fahrrad abgenommen und an einer Steckdose in einem trockenen, geschlossenen Raum aufgeladen werden, z. B. in Ihrem Zimmer oder in einer Garage (falls vorhanden). Zum Aktivieren nehmen Sie den Akku aus dem Fahrrad und drücken Sie den Knopf, bis die Anzeige-LEDs aufleuchten. Bitte laden Sie den Akku jede Nacht auf! Das Fahrrad hat dann eine „Reichweite“ von 50-80 km, je nach Unterstützungsstufe, und wir raten Ihnen, den Adapter in Ihrer Fahrradtasche mitzunehmen, falls der Akku tagsüber aufgeladen werden muss.

Gebrauchsanweisung oder Instruktionen für das E-Bike Display erhalten Sie vom Fahrradverleih.

Wenn ein Odometer oder Fahrradcomputer vorhanden ist: Die Gebrauchsanweisung oder Instruktionen erhalten Sie vor Ort beim Fahrradverleih.

 

 

Die Sicherheit der Kunden steht bei S-Cape Travel ganz oben auf der Liste und wir bemühen uns, korrekte, detaillierte und aktuelle Informationen in unseren Routenbeschreibungen bereitzustellen. Selbstgeführtes Wandern birgt jedoch einige Risiken, und Ihre Sicherheit hängt von Ihrer Achtsamkeit und Ihrem Urteilsvermögen ab. Folgen Sie unseren Routenbeschreibungen, nutzen zeitgleich aber auch Ihren gesunden Menschenverstand. Eine sorgfältige Vorbereitung und die richtige Ausrüstung kann vor unliebsamen Überraschungen schützen.

Wenn Sie wandern, sind Sie verantwortlich für Ihre Handlungsweise und Entscheidungen, die Sie treffen. Sie wandern in unterschiedlichem Gelände (unwegsames Gelände, nasse und rutschige Passagen, exponierte Stellen, loses Geröll, schlechte Sicht usw.) mit bestimmten Schwierigkeitsgraden und Herausforderungen. Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten, planen Sie genügend Zeit -und Kraftreserven ein.

Die Wanderrouten in diesem Programm verlaufen auf Pfaden, unbefestigten Wegen und teilweise auf asphaltierten Straßen. Manchmal müssen Sie Flüsse (oder ausgetrocknete Flussbetten) überqueren. Oftmals gibt es keine Brücken und man kann über Trittsteine laufen. Normalerweise kein Problem, jedoch im Frühling und Herbst können die Wassermengen schlagartig zunehmen. Überqueren Sie nie Flüsse, wenn das Wasser über Kniehöhe reicht. Wenn Sie Schluchten durchqueren, dann bitte niemals während oder nach Regenfällen.
Manchmal ist es auch besser im Flussbett zu laufen und nicht auf den Trittsteinen, da diese sehr rutschig sein können. Nutzen Sie daher beim Überqueren Ihre Trekkingstöcke, um das Gleichgewicht zu halten.

Sicherheit

Gehen Sie stets mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht vor. Zu Ihrer Sicherheit ist es vor Ihrer Abreise notwendig, dass Sie wissen, wie Sie Ihren aktuellen Standort per SMS oder einem anderen Nachrichtensystem, wie z.B. WhatsApp oder Viber senden können. (Öffnen Sie dazu eine neue Nachricht, wählen Sie die Funktion "Anhang" und wählen Sie "Standort freigeben". Klicken Sie anschließend auf "Akzeptieren", damit Ihr Gerät auf Ihren Standort zugreifen kann.)

Unterwegs

Achten Sie immer auf potenziell gefährliche Situationen (schwieriges Gelände, steile Abhänge, Steinschlag, wechselnde Wetterbedingungen usw.)

Informieren Sie Dritte über Ihre Tour, insbesondere wenn Sie allein unterwegs sind. Stellen Sie sich vor, Sie brauchen Hilfe und niemand weiß, wo Sie sind. Informieren Sie deshalb Bekannte oder das Hotelpersonal über Route und Ziel, auch wenn Sie zu zweit oder in einer kleinen Gruppe unterwegs sind. Sind Sie sicher und mit vielen schönen Erlebnissen von Ihrer Tour zurückgekehrt? Vergessen Sie nicht, sich bei Ankunft zurückzumelden.

Markierungen und Wegweiser

Folgen Sie den Wegweisern und Empfehlungen entlang der Wanderroute.

Überqueren von Strassen und Kreuzungen

Denken Sie daran, dass in vielen europäischen Ländern Rechtsverkehr gilt (im Gegensatz zu Großbritannien). Bitte überqueren Sie die Straßen immer äußerst vorsichtig, insbesondere an stark befahrenen Kreuzungen. Obwohl diese Tour hauptsächlich auf Wanderwegen verläuft, mit gelegentlichen Teilstücken auf Feldwegen oder ruhigen Landstraßen, müssen Sie von Zeit zu Zeit Hauptverkehrsstraßen überqueren.

Wenn Sie Linksverkehr gewohnt sind, denken Sie bitte beim Überqueren daran, zuerst links, dann rechts und dann wieder nach links zu schauen. Das vergisst man schnell, wenn man einige Zeit in abgelegenen Gegenden wandert ohne Menschen und Verkehr.

Vorsicht an Strand & Meer

Vorsicht ist geboten an Felsküsten und beim Schwimmen im Meer bei hohem Wellengang und Brandungsrückströmung. Folgen Sie den Warnhinweisen am Strand, hören Sie auf die Einheimischen und erkunden Sie sich im Hotel. Die Küstenwege können durch Erosion beschädigt sein und wenn nötig, umgehen Sie diese Wege in dem Sie etwas oberhalb vom Weg laufen.

Hunde

In ländlichen Gegenden können Sie auf freilaufende Hunde treffen. Die meisten sind harmlos, aber sollte einer dieser Hunde durch aggressives Verhalten auffallen, dann bleiben Sie ruhig und geraten Sie nicht in Panik. Laufen Sie ruhig an dem Hund vorbei und wenn nötig, fuchteln Sie mit Ihrem Trekkingstock. Auch lautes Anschreien der Hunde hilft meist, dass die Hunde weglaufen. Sollte all das nichts helfen und der Hund bleibt aggressiv, dann täuschen Sie vor, dass Sie etwas nach dem Hund werfen (im Ernstfall werfen Sie dann tatsächlich einen Stein oder ähnliches in dessen Richtung).

Jagd

Die Jagd ist im ganzen Land weit verbreitet. Die Jagdsaison beginnt normalerweise Mitte September, das genaue Datum ändert sich jedes Jahr. Wenn Sie Schüsse in Ihrer Nähe hören sollten, dann machen Sie Ihre Anwesenheit für die Jäger akustisch bemerkbar.

Dehydrieren und Energie

Es ist wichtig, dass Sie beim Wandern genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Machen Sie regelmäßige Trinkpausen und zwar bevor Sie Durst empfinden. Sie sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Person im Gepäck haben, und mehr, wenn es besonders heiß oder windig ist. Essen Sie auch regelmäßig, einschließlich Energieriegel und Obst, aber vermeiden Sie vor oder während der Wanderung größere Mahlzeiten einzunehmen. Füllen Sie nach der Wanderung Ihre Energieressourcen wieder auf.

Für alle unsere Rad- und Wandertouren verwenden Sie die GUIBO App oder die ActiveNav App für iOS- und Android-Smartphones mit detaillierten Strecken und Karten, die Sie offline und ohne Roaming nutzen können. Dank des internen GPS des Telefons können Sie Ihre genaue Position auf der Karte überprüfen, so dass Sie immer genau wissen, wo Sie sind.


Weitere Informationen zur Verwendung der GUIBO App finden Sie hier:

Weitere Informationen zur Verwendung der ActiveNav App finden Sie hier:

This travel programme has been compiled with great care and precision. However, it is possible that you may experience small changes during your holiday, or notice errors unforeseen at the time of writing. The information is provided “as is” and we accept no responsibility for any loss, injury or inconvenience experienced as a result of this information.

If you notice any errors, please let us know. We greatly appreciate any suggestions, observations or comments you might have, and you may be certain that they will be used for the benefit of future travellers.

Also, do not hesitate to share your experience with your family & friends!

Thank you in advance for your cooperation.

Team S-Cape Partners Greece

extraSmallDevice
smallDevice
mediumDevice
largeDevice